Die Gera-Chronik

Das Team Gera-Chronik besteht in der Hauptsache aus drei Protagonisten, welche im Jahr 2005 beschlossen hatten, die Geschichte ihrer Heimatstadt Gera so aufzuarbeiten, dass sie für die User im Internet genutzt werden kann.
Aufgeteilt wurde die Arbeit an dem Projekt in die drei Bereiche Technik (Marco Trampel), Bildbearbeitung (Jenö Klemm) und Texte (Mike Strunkowski). Des Weiteren ist eine große Anzahl an Mitwirkenden dem Projekt zuzurechnen, die aktiv mit Schriftmaterial, Bildern und oft auch Sachkenntnis seit Jahren zum Gelingen beitragen.
Das Team der Gera-Chronik war von Anfang an überzeugt, dass dem Internet die Zukunft gehört, die Zahl der User stetig ansteigt und es Interessenten an der Stadtgeschichte gibt, die im Internet schneller auf Informationen zurückgreifen können, ohne allzu aufwendig Archive durchstöbern zu müssen. So entstand eine der umfangreichsten Stadtchroniken Deutschlands im Internet.

Die Gera-Chronik bietet ein umfassendes Geschichtsportal, welches einerseits eine detaillierte Übersicht über die Geschichte der Stadt gibt und andererseits durch die Verknüpfung mit der Weltgeschichte sich zu einem einheitlichen historischen Gesamtbild zusammenfügt.
Die Suchmaschine lässt den interessierten Gast trotz des sehr umfangreichen Materials in kürzester Zeit zu sämtlichen Begriffen, wie Persönlichkeiten, markanten Punkten der Stadt, Straßennamen oder einem Stadtplan finden.
Historische Einschnitte in das Leben der Geraer, wie die Kriege des 20. Jahrhunderts oder der Volksaufstand aus dem Jahr 1953, werden detailgetreu erläutert. Ein Blick in die Vergangenheit der Stadt von der Völkerwanderung und den ersten Ansiedlungen bis zur Stadtgründung und weiter zur Industriealisierung werden gewährt.
Unterstützt werden die Artikel der Chronik noch durch eine umfangreiche Bildergalerie, welche ebenfalls ständig erweitert wird und auch schon eine stolze Anzahl an historischen Stadtansichten aufweisen kann.